Max-Planck-Gesellschaft, oder Max-Planck-Institut sind Namen, die man in den Nachrichten öfters hört, wenn es um neue Forschungsergebnisse in den Bereichen Materialtechnik, Astronomie, Umwelt & Klima, Energie und auch Biologie und Medizin geht.
Interessanter als den nur sporadischen Erwähnungen in irgendwelchen Nachrichten zu folgen, ist es diese Seiten der Max-Planck-Gesellschaft selber zu entdecken. Höchst interessant sind dabei z.B. die dort veröffentlichten Wissenschaftsmagazine.
Zu diesen gelangt man, wenn man rechts auf der Seite der Max-Planck-Gesellschaft auf „Informationen für Journalisten“ klickt und hier dann auf Forschungsmagazin. Von hier aus hat man dann Zugriff auf ein Archiv von 10 Jahren. Alle Magazine können im PDF Format heruntergeladen werden, so dass man diese dann entweder auf dem PC/Notebook oder auch auf dem eBook-Reader, sofern dieser hoffentlich PDF unterstützt, lesen kann.
Jedes Magazin deckt ein Schwerpunktthema ab, dies bedeutet aber nicht, dass es im jeweiligen Magazin ausschließlich um dieses Thema geht.
Schwerpunktthemen der letzten 6 Ausgaben, damit Sie einen Eindruck bekommen können, sind:
- Heft 1 / 2011 – Fokus Rezepte für die Medizin von morgen
- Heft 4 / 2010 – Fokus Indien, ein Subkontinent im Blick
- Heft 3 / 2010 – Fokus Orientierung, wie Menschen und Tiere detaillierte Informationen über die Umgebung sammeln, um ans Ziel zu gelangen
- Heft 2 / 2010 – Fokus Energie, für gesundes Klima
- Heft 1 / 2010 – Fokus Wolken, Aufbau, Chemie und Physik von Wolken besser verstehen
Wie gesagt, bedeutet das Schwerpunktthema nicht, dass nicht auch andere Themen im Heft behandelt werden, also auch wenn einem ein Thema auf den ersten Blick nicht interessiert, lohnt es sich jedes einzelne Heft zu lesen.Zudem habe ich oft die Erfahrung, dass Themen, die vielleicht auf den ersten Blick nicht spannend zu sein scheinen, doch aufregender und interessanter sein können als man vermutet hatte.
Pro Jahr erscheinen vier Ausgaben. Bedenkt man zudem, dass normalerweise Wissenschaftsmagazine durchaus einiges kosten können, so bekommt man hier wirklich ein ausgesprochen interessantes Angebot für lau.
Daneben bieten die Seiten der Max-Planck-Gesellschaft natürlich auch weitere spannende Seiten und Material, sei es Fotomaterial oder gar Podcasts, wer sich auch nur im weitesten Sinne für Forschung und Gesellschaft interessiert, findet hier einiges zu entdecken. Ein Besuch lohnt sich.