Internetshop eröffnen, fließt dann das Geld?

Über die Jahre hinweg sind mir einige Anbieter von Internetshops begegnet, die eine Idee hatten, sich mal eben ein fertiges Script, wie zum Beispiel xt-commerce, besorgt haben, vielleicht noch einen Designer für das Layout dazu, damit das Ganze dann auch hübsch aussieht, und die dann bitter enttäuscht wurden, weil einfach keine oder zumindest nur sehr wenige Bestellungen hereinkamen. Nun, es mag Einzelfälle geben, wo es halt einfach so klappt: Internetshop eröffnen und das Geld fließt, weil die Bestellungen nur so sprudeln. Aber die Regel ist es halt nicht, denn das Aufsetzen und auch die erfolgreiche Vermarktung eines Onlineshops gelingt meist nicht eben so, tatsächlich steckt sehr viel Arbeit drin. Wie erstelle ich einen Onlineshop, der die von mir benötigten Funktionen erfüllt und am Ende auch Besucher und Bestellungen bringt, wird dann auch eine häufige Frage  sein, wenn man sein eigenes Internet Business starten möchte.

Die eigene Idee und ihre Marktchancen

Zunächst einmal braucht man, will man einen Internetshop eröffnen, eine gute Idee mit den richtigen Produkten, glücklich, wer schon ein Ladengeschäft hat, denn verkaufen sich diese Produkte dort gut, so könnte dies ein Indikator sein, dass sich die Ausweitung auf ein Online Geschäft lohnen könnte, auch wenn dies nicht zwingend eine Garantie darstellen muss. Auch sollte man so gut es geht das Internet dahin gehend prüfen, wie es mit der Konkurrenz aussieht, umso mehr Anbieter es bereits in einem bestimmten Bereich gibt, umso schwieriger könnte es werden, seinen eigenen Marktanteil für sich zu erobern. Dennoch, auch dann kann man punkten, sofern man sein eigenes Konzept auf Innovationsfähigkeit überprüft, bietet es Kunden etwas Neues, etwa in puncto Ausstattung, Produktkombinationen, Service oder bei der Preisgestaltung? Nicht zuletzt gilt es natürlich zu prüfen, zum Beispiel auf Basis von Tools, mit den man Suchanfragen von Internetnutzern auswerten kann, ob es überhaupt eine Nachfrage im anzubietenden Bereich gibt. Ausreichend Zeit für Planung und ein ausgereiftes Konzept sollte unbedingt eingeplant werden, will man einen Internetshop eröffnen.

Das richtige Onlineshop System

Ein großer Faktor, will man einen Internetshop eröffnen ist auch die Wahl des richtigen Onlineshops, gilt es doch es doch hier schon bei der Konzeption der eigenen Idee festzulegen, welche Funktionen vorhanden sein sollten. Dies reicht vom integrierten Blog, was ein sehr wichtiger Faktor in der heutigen Zeit sein kann, über eventuell ein eigenes Kunden – Forum, bis hin zur Einbindung der gewünschten Bezahlformen, der Anbindung an ein Warenwirtschaftssystem, oder auch die Berücksichtigung spezieller Funktionen, die man gerne im Shop sehen möchte. Dies könnten zum Beispiel Funktionen sein, die dem Besucher später den Deal des Tages anzeigen, die beliebtesten Produkte, Sonderangebote der Woche, Hinweis auf Erwähnungen des eigenen Onlineshops in der Presse und vieles mehr, hier gibt es zahlreiche Optionen. Diese wird man nicht immer alle im Voraus kennen können, da sich Ideen auch aus den Erfahrungen über die Zeit ergeben, von daher ist es wichtig, dass ein Shopsystem ausbaubar ist, entweder durch zukaufbare fertige Erweiterungen oder durch Vergabe von Auftragsarbeiten an externe Programmierer. Am sinnvollsten aber sicher immer, so viele Optionen wie möglich, schon bei der Planung des Onlineshops zu bedenken und zu berücksichtigen. Das Erstellen eines vernünftigen Konzepts kann bereits über den Erfolg eines Onlineshops entscheiden.

Internetshop sollte gesetzliche Rahmenbedingungen erfüllen

Neben den Funktionen, die ein Onlineshop haben sollte, um dazu beizutragen das Kaufverhalten der Besucher zu stimulieren, etwa auffälige Eye-Catcher für das Angebot des Tages, gibt es auch die Pflichtübungen, die ein Onlineshop erfüllen muss: vernünftige Anbindung an flexible Bezahlverfahren, Erfüllen rechtlicher Rahmenbedingungen wie etwa ein Impressum und ein dem aktuellen Stand entsprechendes Widerufsrecht, korrekte Preisanzeige (mit Mehrwertsteuer für Endverbraucher) und sicher mehr. Auch beachtet werden sollte ein Expansion in den nicht-deutschsprachigen Bereich, hier ist es einfach wichtig, dass es unproblematisch möglich ist, später zusätzliche Sprachversionen anzubieten.

Onlineshop bekannt machen

Und wenn dann am Ende der eigene Onlineshop endlich steht, gilt es diesen natürlich bekannt zu machen, denn nur einen Internetshop eröffnen reicht natürlich nicht, es müssen auch Besucher her, einige Möglichkeiten sind:

  • bezahlte Werbung, wie zum Beispiel mit Google Adwords oder vergleichbaren Anbietern
  • Werbung in Blogs, sei es durch Banner / Links oder durch das Verfassen von Reviews über den eigenen Onlineshop
  • Nutzung von Twitter und Facebook
  • Indirekte Werbung durch Forumseinträge, etwa durch – wenn möglich – eine Signatur
  • Machbar wäre auch eine Guerilla – Taktik, bei der bezahlte Personen in Foren / Newsgroups möglichst unauffällig auf die Produkte und den neuen Internetshop aufmerksam machen
  • wenn das große Werbebudget vorhanden ist, könnte dann natürlich auch klassische Werbung infrage kommen, nicht umsonst machen die großen erfolgreichen Onlineshops nach wie vor massenhaft Werbung im Fernsehen / Radio

Welchen Weg man auch geht, es wird in der Regel kein leichter sein, sondern einer mit viel Arbeit, was sich am Ende aber auszahlen kann. Es bleibt immer ein Risiko, aber so funktioniert unsere Marktwirtschaft ja schließlich – ohne Fleiß und Risiko kein Erfolg. Niemals vergessen sollte man aber die Bedeutung der Ausarbeitung eines vernünftigen Konzeptes und hier lohnt es sich von Anfang an auf Beratungsfirmen zu setzen, welche durch erfolgreiche Arbeit in den letzten Jahren, ihnen mit dem nötigen Know-How und Erfahrung zur Seite stehen können. Mehr Infos zum Eröffnen eines Internetshops finden Sie auch bei www.vomfachmann.de/ecommerce.

Viel Erfolg!

Werbung & Infos:

HP Neujahrsangebote 2025


Verwandte Themen: