Viele Gamer haben es vor Jahren schon kommen sehen, doch spätestens seit der Veröffentlichung des letztjährigen Gamescom Berichts ist klar, dass der Standort Deutschland nicht wirklich interessant für die Gaming Branche zu sein scheint. Zwar ist Deutschland einer der größten europäischen Märkte für Videospiele, doch nur ein Bruchteil der Gewinne wird hierzulande verdient. Zu schlechte Infrastruktur, zu langsames Internet, nicht ausreichend qualifizierte Kräfte. Das mag auf den ersten Eindruck verwunderlich erscheinen, ist Deutschland doch in anderen Bereichen nach wie vor als Leitbild technologischen Fortschritts bekannt. Doch gerade beim Gaming wurden einige Dinge verschlafen und die Ergebnisse sind mehr als beunruhigend.
Ursachen für den desolaten Zustand der deutschen Gaming Branche
Ein deutliches Versäumnis wird in den Reihen der Wirtschafsförderung vermutet. Während auf der einen Seite ein Apparat der Medienwirtschaft mit Milliarden an Fördergeldern unterstützt wird, wird Gaming auch heute noch recht stiefmütterlich betrachtet. Auch wenn Fördergelder fließen, sind diese gemessen an der Größenordnung, in der Gaming heute auf der ganzen Welt Arbeitsplätze schafft, nicht angemessen. Hier rächt sich eine konservative Einstellung zu neuen Technologien in der deutsche Politik und der Wahrnehmung der Wirtschaftsgrößen. Die Spieleindustrie ist heutzutage in internationalen Zahlen größer als jeder andere Medienzweig. Wer das nicht begriffen hat, kann auch nicht mitwachsen.
Ursachen für den Personalmangel
Die mangelnde Anzahl an Firmen macht Deutschland natürlich auch als Wohnort für entsprechende Experten unattraktiv. Viele gleichartige Unternehmen vor Ort garantieren eine relative Sicherheit der eigenen Arbeit, selbst wenn im eigenen Betrieb etwas schief laufen sollte. Als IT Experte für Gaming in Deutschland ist man zwar mittlerweile sehr gefragt, doch ist die Auswahl betreffend den Standorten und Unternehmen doch sehr gering. Einen Traumjob in der Traumumgebung zu finden ist daher eher unwahrscheinlich. Nicht unbedingt ein Klima, das Experten anlockt. Ein weiteres Problem ist die deutsche Bürokratie der Universitäten und anderer Bildungseinrichtungen. Viele Abschlüsse und Zeugnisse aus dem Ausland werden in Deutschland nicht anerkannt. Dies führt bei Problemen bei der Zuordnung von Bewerbern, bei der Vermittlung und vor allen Dingen auch bei der Visabeantragung im neuen Wohnort. Experten aus dem Ausland sind daher nur selten bereit in Deutschland zu arbeiten. Mit weniger Aufwand sind Stellen in England, Skandinavien oder den USA deutlich attraktiver.
Gutes Gaming im Internet – All Slots Casino
Zu guter Letzt wandern viele deutsche Spielprogrammierer in Branchen ab und werden im Bereich der Online Wetten und Casinos wie dem http://www.allslotscasino.com/de tätig. Hier winken bessere Verdienste, eine wirkliche Bewegung für die Entwicklung neuer Spiele hierzulande bedeutet dies jedoch nicht.
Wer jetzt mal eine Pause braucht, sei es von der Arbeit oder der Personalsuche, der sollte sich mal ein Spiel bei einer guten Spielplattform gönnen. Einer der Anbieter, die bei unseren Recherchen unterstützt haben, ist ein neues Online Casino in Deutschland namens All Slots Casino. Das Casino operiert nach denselben Regeln wie die Casinos im Ausland, bietet aber vollen Support für deutsche Spieler in ihrer Landessprache, eine deutsche Webseite und ist natürlich von deutschen Behörden reguliert. Vorbildlich!
Mögliche Auswege
Den Stellenmarkt im Spielesektor bringt man nicht von heute auf morgen wieder auf Vordermann. Langfristige Maßnahmen und Reformen wären aber in jedem Fall sinnvoll. Gaming ist der größte Medienschauplatz der Gegenwart und der Zukunft. Die Bedeutung für alle Arten von Wirtschaftsförderung kann daher wohl kaum höher eingeschätzt werden. Doch so wie es aussieht gibt es dafür keine konkreten Pläne und so bleibt wohl nur zu hoffen, dass eines der größeren deutschen Studios in nächster Zeit einen Welthit landet und Deutschland vielleicht wieder auf die Weltkarte der Spielentwicklung befördert. Denn im Moment hat Deutschland trotz des enormen Potenzials keinerlei Chancen in diesem so wichtigen Bereich der IT Industrie.