So revolutionieren KI-Prozessoren dein tägliches Leben: AMD Ryzen™ AI 9 vs. Intel® Core™ Ultra im Vergleich!

KI Notebook

© Thapana_Studio – stock.adobe.com

Künstliche Intelligenz (KI) erobert nicht nur Software, sondern mittlerweile auch die Hardware. Neue Prozessoren wie der AMD Ryzen™ AI 9 HX 375 und der **Intel® Core™ Ultra 7 258V bzw. 256V integrieren spezielle KI-Beschleuniger, sogenannte NPUs (Neural Processing Units).

Doch was macht diese Komponenten so besonders, und wie beeinflussen sie dein tägliches Leben? Hier erfährst du, wie diese Technologien funktionieren, welche Vorteile sie bieten und wie sich die beiden Prozessoren im Vergleich schlagen. Der Artikel ist keine wissenschaftliche Abhandlung im Detail, sondern soll einen einfachen Grundlagenbeitrag liefern.

Was ist eine NPU, und warum ist sie wichtig?

Eine NPU ist eine spezialisierte Komponente in modernen Prozessoren, die darauf optimiert ist, komplexe KI-Modelle effizient zu berechnen. Während klassische CPUs und GPUs universell einsetzbar sind, konzentriert sich eine NPU auf Aufgaben wie:

  • Mustererkennung: Mustererkennung kommt vor allem, aber nicht nur, in der Spracherkennung oder Bildverarbeitung zum Einsatz.
  • Optimierung von Workflows: durch prädiktive Analysen und Automatisierung.
  • Verbesserung der Effizienz: bei der Ausführung von KI-Algorithmen wie neuronalen Netzwerken.

Die Idee dahinter ist einfach: Die NPU soll benötigte Rechenleistung für KI-Anwendungen bereitstellen, ohne dabei die CPU oder GPU zu überlasten. Das bedeutet schnellere, effizientere und speziell auf KI-Anwendungen zugeschnittene Performance.

So funktioniert die Technik hinter der NPU

Paralleles Rechnen

NPUs arbeiten mit vielen kleinen Recheneinheiten, welche tausende Berechnungen gleichzeitig durchführen können, die ideale Voraussetzung für Machine-Learning-Aufgaben, wo meist viele kleine Datenpakete analysiert werden.

Energiesparend

Im Vergleich zu GPUs, die zwar ähnliche Aufgaben übernehmen können, verbrauchen NPUs deutlich weniger Energie. Das macht sie ideal für Geräte wie Laptops, die mobil und effizient sein müssen.

Integration in die CPU

Beide Prozessoren – sowohl der AMD Ryzen™ AI 9 HX 375 als auch der Intel® Core™ Ultra 7 258V – haben die NPU direkt in die CPU integriert. Das sorgt für kurze Datenwege und minimalen Leistungsverlust.

Vorteile für den Anwender: Wie KI-Prozessoren den Alltag verändern

Die Integration einer NPU eröffnet spannende Möglichkeiten, die weit über Gaming oder Office-Arbeiten hinausgehen:

Intelligente Assistenzsysteme

Mit KI-Prozessoren kannst du auf smarte Sprachassistenten und Bildbearbeitungssoftware zugreifen, die noch schneller reagieren und präzisere Ergebnisse liefern. Anwendungen wie Microsoft Teams oder Photoshop profitieren von Echtzeit-KI-Beschleunigung, etwa für die Hintergrundunschärfe in Videocalls oder die automatische Retusche von Bildern bis hin zur KI-basierten Generierung von Bilder basierend auf Testeingaben.

Optimierte Akkulaufzeit

Da die NPU energieeffizient arbeitet, bleibt dein Akku länger geladen – selbst bei rechenintensiven Aufgaben wie Live-Übersetzungen oder KI-generierter Textanalyse.

Sicherheitsfunktionen

Prozessoren wie der AMD Ryzen™ AI 9 und der Intel® Core™ Ultra ermöglichen KI-gestützte Sicherheitslösungen, wie z. B. die Erkennung von Malware oder den Schutz sensibler Daten durch Gesichtserkennung.

AMD Ryzen™ AI 9 HX 375 vs. Intel® Core™ Ultra 7 258V: Ein kurzer Vergleich

Wie schneiden diese beiden KI-fähigen Prozessoren gegeneinander ab? Hier ein Überblick:

AMD Ryzen™ AI 9 HX 375: Eigenständige KI-Engine, Fokus auf Gaming und Content Creation, Optimiert für Performance, besonders geeignet für Erkennung großer Datenmengen

Intel® Core™ Ultra 7 258V: Intel® Movidius NPU, Fokus auf Business und Mobilität, Energiesparend in mobilen Anwendungen, besonders geeignet für die präzise Verarbeitung in Echtzeit

AMD Ryzen™ AI 9 HX 375: Der Performance-Riese

Dieser Prozessor richtet sich vor allem an Kreative und Gamer. Mit einer leistungsstarken NPU und hervorragender Multithreading-Performance eignet er sich ideal für 3D-Rendering, Streaming und KI-basierte Bildbearbeitung.

Intel® Core™ Ultra 7 258V: Die Allround-Lösung

Intel setzt bei diesem Chip auf eine breite Anwendungsbasis. Besonders bei mobilen Geräten punktet der Prozessor durch seine Energieeffizienz und eine beeindruckende Echtzeit-KI-Verarbeitung, z. B. für Videokonferenzen oder Datenschutzfeatures**.

Fazit: Welche Technologie passt zu dir?

Ob AMD oder Intel – beide Prozessoren zeigen, wie KI die Computerwelt verändert. Die Wahl hängt davon ab, welche Anforderungen du hast:

Ein Notebook mit AMD Ryzen™ AI 9 HX 375 ist perfekt, wenn du maximale Performance für kreative oder anspruchsvolle Anwendungen brauchst.

Ein Notebook mit Intel® Core™ Ultra 7 258V** ist eine flexible Option für Alltag, Arbeit und Mobilität.

KI-Prozessoren sind mehr als nur Marketing: Sie machen Technologien zugänglicher, schneller und effizienter. Egal, ob du KI-gestützte Fotobearbeitung, flüssigere Videocalls oder längere Akkulaufzeit suchst – die Zukunft der Hardware ist da, und sie wird von NPUs geprägt.

Aktualisierte Benchmarks: AMD Ryzen™ AI 9 HX 375 vs. Intel® Core™ Ultra 7 258V

Hier eine Übersicht über von mir gesammelte Benchmark-Ergebnisse, die die Performance der beiden Prozessoren in verschiedenen Szenarien beleuchten, auch wenn Benchmarks immer mit etwas Vorsicht zu betrachten sind.

Multi-Core Performance

Cinebench R23 Multi-Core
AMD Ryzen AI 9 HX 375: 1130 Punkte
Intel Core Ultra 7 258V: 610 Punkte
→ Der AMD Ryzen führt mit einem Vorsprung von 85%.

Geekbench 5.5 Multi-Core

AMD Ryzen AI 9 HX 375: 14.728 Punkte
Intel Core Ultra 7 258V: 9.540 Punkte
→ Ryzen zeigt hier einen Vorteil von 54%.

Single-Core Performance
Cinebench R23 Single-Core
AMD Ryzen AI 9 HX 375: 124 Punkte
Intel Core Ultra 7 258V: 120 Punkte
→ Die Leistung ist nahezu gleich, mit einem leichten Vorteil für AMD.

Geekbench 5.5 Single-Core

AMD Ryzen AI 9 HX 375: 2121 Punkte
Intel Core Ultra 7 258V: 1973 Punkte
→  ein Plus etwa 7% zugunsten von AMD.

KI-Performance

AMDs NPU (55 TOPS) übertrifft Intels Movidius NPU in Aufgaben wie der Verarbeitung von großen Sprachmodellen um bis zu 27% schneller und zeigt eine 3,5-mal niedrigere Latenz bei neuronalen Netzwerken.

Gaming und Rendering

In grafikintensiven Tests (z. B. Blender oder 3D-Rendering) zeigt AMD dank der integrierten Radeon 890M-GPU eine Überlegenheit von bis zu 23% gegenüber Intels Arc 140V-GPU.

Energieeffizienz

Intels CPU ist mit einer TDP von 17 W (vs. 28 W bei AMD) deutlich energieeffizienter. Dies macht den Intel Core Ultra 7 258V ideal für ultradünne Laptops und längere Akkulaufzeiten.

Fazit AMD Ryzen™ AI 9 vs. Intel® Core™ Ultra – KI-Prozessoren im Vergleich

Der AMD Ryzen™ AI 9 HX 375** ist der klare Gewinner bei Multi-Core-Workloads und KI-Aufgaben. Er eignet sich für kreative Anwendungen, Rendering und datenintensive Prozesse. Der Intel® Core™ Ultra 7 258V punktet dagegen bei Energieeffizienz und ist besser für mobile Geräte geeignet.

Beide KI -Prozessoren sind innovative Spitzenprodukte, die in ihrer jeweiligen Kategorie neue Maßstäbe setzen. Wenn du auf Maximierung der Performance setzt, ist AMD die bessere Wahl. Für Mobile Computing und Effizienz liegt Intel vorn.

Empfehlenswerte KI-Notebooks

Acer Swift 14 AI OLED SF14-51 (NX.J2KEG.002) mit Intel® Core™ Ultra 7 258V Prozessor – UVP: 1.499€

HP OmniBook Ultra Laptop 14-fd0790ng mit AMD Ryzen™ AI 9 HX 375 – UVP:  1.899€ UVP

Lenovo Yoga Slim 7i Gen 9 Aura Edition mit Intel® Core™ Ultra 7 258V Prozessor -UVP: 1.581,01€

Werbung & Infos:

HP Neujahrsangebote 2025


sevdesk Online-Buchhaltung sevdesk Angebot – Online-Buchhaltung bis zu 50% günstiger

Bei sevdesk kann man aktuell bis zu 50% sparen, 50% Rabatt gibt es dabei bei 24 Monaten Laufzeit. Der Rabatt gilt für alle sevdesk Tarife von sevdesk Rechnung bis sevdesk Buchhaltung Pro



Verwandte Themen: