Wer einen Blick in den HP Store wirft, der findet aktuelle jede Menge neuer Omen und Victus Gaming Notebooks, darunter auch einige Exemplare bei den aktuellen JHP Back To School Angeboten. Die Notebooks sind dabei oft mit einem Intel® Core Ultra 7 255HX oder mit einem AMD Ryzen AI 7 350 ausgestattet und viele werden sich die Frage stellen, wer denn hier die bessere Wahl ist.
„Besser“ ist dabei abhängig von den Erwartungen bzw. was einem wichtig ist. Geht es rein um Leistung pur, dann ist der Intel® Core™ Ultra 7 255HX dem AMD Ryzen™ AI 7 350 in praktisch allen Benchmarks überlegen. Gerade im Multicore-Bereich ist der Intel Prozessor bis zu doppelt so schnell, im Single-Core-Bereich etwa um die 10% schneller. Leistung pur gefragt? Der Intel ist klar vorne.
AMD Ryzen AI 7 350 mit mehr KI-Leistung
Aber der AMD Ryzen AI 7 350 schlägt den Intel bei der KI-Leistung, denn hier bietet der AMD 50 TOPS, der Intel nur 13 TOPS.
Der Intel Prozessor hat einen Standard-TDP von 55 Watt und von bis zu 160 Watt, der AMD dagegen „nur“ 28, konfigurierbar von 15 bis 54 Watt. Damit ist der AD Prozessor sparsamer beim Energieverbrauch und damit nicht nur kostengünstiger, sondern auch ausdauernder. Legt man also Wert auf ein Notebook mit mehr Ausdauer, so wird man in der Regel mit dem AMD Prozessor besser fahren.
Der Intel Core Ultra 7 255HX ist damit ideal für Hochleistungs-Laptops wie Gaming-Notebooks oder mobile Workstations, die eine hohe Rechenleistung für Gaming, Videobearbeitung und andere anspruchsvolle Aufgaben benötigen. Der AMD Ryzen AI 7 350 dagegen ist eine effizientere Wahl für schlankere Laptops, bei denen es auf eine längere Akkulaufzeit und eine starke KI-Leistung ankommt, wie z. B. für KI-gestützte Anwendungen und Alltagsaufgaben.
Mit dem AMD-Prozessor ist man natürlich trotzdem flott unterwegs, besonders in Kombination mit einer NVIDIA-Grafik, es hängt halt nur davon wie flott etwas sein soll.
Hier noch mal die technischen Eckdaten
Technische Eckdaten im Überblick
Intel Core Ultra 7 255HX
- Kerne: 20 (8 Performance- + 12 Efficiency-Cores) / 20 Threads
- Takt: bis 5,2 GHz (P-Cores)
- Cache: 36 MB L3, 30 MB L2
- Fertigung: 3 nm
- TDP: 55 W (Turbo-Power bis 160 W)
AMD Ryzen AI 7 350
- Kerne: 8 (4× Zen 5 + 4× Zen 5c) / 16 Threads
- Takt: bis 5,0 GHz (Zen 5), 3,5 GHz (Zen 5c)
- Cache: 16 MB L3
- Fertigung: 4 nm
- TDP: 15–54 W
Wer absolute Höchstleistung im klassischen Prozessor-Bereich sucht, der sollte zu einem Notebook Intel Prozessor greifen, wer dagegen Wert auf mehr Energie-Effizienz mit längerer Ausdauer und/oder mehr KI-Leistung, der liegt mit dem AMD besser, der ja trotzdem sehr schnell ist.
Mögliche Kandidaten:
OMEN MAX Gaming Laptop 16-ah0760ng mit Intel® Core™ Ultra 7
- Display: 16 Zoll, WQXGA (2560 x 1600), OLED, 240 Hz, 0.2 ms Reaktionszeit
- Prozessor: Intel® Core™ Ultra 7 255HX
- Grafik: NVIDIA® GeForce RTX™ 5070 Ti (12 GB)
- Arbeitsspeicher: 32 GB RAM
- Festplatte: 2 TB SSD
OMEN MAX Gaming Laptop 16-ak0770ng mit AMD Ryzen AI
- Display: 16 Zoll , WQXGA (2560 x 1600), 240 Hz, 3 ms Reaktionszeit
- Prozessor: AMD Ryzen™ AI 7 350
- Grafikkarte: NVIDIA® GeForce RTX™ 5070 Ti (12 GB)
- Arbeitsspeicher: 32 GB RAM
- Festplatte: 1 TB SSD