Wichtige Fakten zum neuen AMD Ryzen 7 250 Prozessor

mikroprozessor

Beispielbild

Der AMD Ryzen 7 250 ist ein leistungsstarker Mobilprozessor, der im Januar 2025 eingeführt wurde. Er basiert auf der Zen 4 (Hawk Point) Architektur und wird im fortschrittlichen 4-nm-Prozess gefertigt.

Mit seinen 8 Kernen und 16 Threads bietet der AMD Ryzen 7 250 eine solide Grundlage für anspruchsvolle Anwendungen in Notebooks.  Schwerpunkt in der Nutzung sind vor allem, aber nicht zwingend, Business-Notebooks wie dem neuen HP ProBook 4 G1a 16 und hier dann vor allen zur Nutzung von Büroanwendungen, genauso aber auch allgemeine Computernutzung, mit jeweils genug Leistung auch für anspruchsvollere Aufgaben.

Wichtige Technische Spezifikationen des AMD Ryzen 7 250

  • Kerne/Threads: 8/16
  • Basis-/Boost-Taktfrequenz: 3,3 GHz / 5,1 GHz
  • Cache: 16 MB L3
  • Fertigungstechnologie: 4 nm
  • Integrierte Grafik: AMD Radeon™ 780M mit 768 Shader-Einheiten
  • Speicherunterstützung: DDR5-5600, LPDDR5X-7500
  • TDP: 28 Watt
  • AI-Leistung: Bis zu 16 TOPS (Tera Operations Per Second)

Zielgruppe und Anwendungsbereiche

Der Ryzen™ 7 250 richtet sich an Nutzer, die ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieeffizienz suchen. Dazu gehören:

  • Professionelle Anwender: Für Aufgaben wie Videobearbeitung, 3D-Modellierung oder Datenanalyse bietet der Prozessor ausreichend Leistung.
  • Gamer: Dank der integrierten Radeon™ 780M Grafik können auch viele Spiele in mittleren Einstellungen flüssig gespielt werden. Sicherlich aber dann doch eher Hobby-Gamer mit nur gelegentlicher Nutzung. Der Ryzen™ 7 250  wird sicher nicht in reinen Gaming-Notebooks verbaut werden, dafür ist er auch nicht gedacht.
  • Alltagsnutzer: Für alltägliche Anwendungen wie Web-Browsing, Office-Arbeiten oder Medienkonsum ist der Prozessor mehr als ausreichend.

AMD Ryzen 7 im Vergleich mit anderen AMD-Prozessoren

Ryzen 7 250 vs. Ryzen 7 2700:

Architektur: Der 2700 basiert auf der älteren Zen+ Architektur (12 nm), während der 250 die neuere Zen 4 Architektur (4 nm) nutzt. Leistung: Der 250 bietet höhere Boost-Taktfrequenzen (bis zu 5,1 GHz) im Vergleich zum 2700 (bis zu 4,1 GHz) . Durch die fortschrittlichere Fertigungstechnologie ist der 250 energieeffizienter.

Ryzen 7 250 vs. Ryzen™ 7 8840U:

Spannender ist sicherlich der Vergleich zum neueren Ryzen 7 8840U Prozessor. Beide Prozessoren sind nahezu identisch in ihrer Spezifikation, wobei der 250 eine aktualisierte Version des 8840U darstellt. Entsprechen zeigen sich in Benchmarks dann auch nur minimale Leistungsunterschiede, die im Alltag kaum spürbar sein werden.
Der Ryzen 7 250 punktet aber im Vergleich mit seiner etwas besseren Energieeffizienz und den zusätzlichen Sicherheitsfeatures in der Pro-Variante.

Fazit  AMD Ryzen 7 250

Der AMD Ryzen 7 250 ist ein vielseitiger Mobilprozessor, der sich für eine breite Palette von Anwendungen eignet. Seine Kombination aus Leistung, Energieeffizienz und integrierter Grafik macht ihn zu einer attraktiven Wahl für moderne Notebooks. Während er in einigen Aspekten mit anderen Prozessoren vergleichbar ist, bietet er durch seine aktuelle Architektur und Fertigungstechnologie Vorteile in Bezug auf Energieverbrauch und Leistung.

Extra: Sicherheitsfeatures des AMD Ryzen 7 250 Pro

Hier sind einige der wichtigsten Sicherheitsfeatures der Pro-Variante:

AMD Memory Guard: Dieses Feature bietet vollständige Speicherverschlüsselung, um die Daten im Arbeitsspeicher vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Dies ist besonders wichtig, um Angriffe wie Cold Boot-Angriffe zu verhindern.

AMD Shadow Stack: Dies ist eine Hardware-basierte Schutzfunktion, die dazu dient, bestimmte Arten von Angriffen, wie Return-Oriented Programming (ROP), zu verhindern. Es schützt die Integrität des Programmstapels und hilft, die Ausführung von schädlichem Code zu verhindern.

AMD Secure Prozessor: Ein dedizierter Sicherheitsprozessor, der für die Ausführung von Sicherheitsfunktionen und die Verwaltung von Verschlüsselungsschlüsseln zuständig ist. Er bietet eine isolierte Umgebung für sicherheitskritische Aufgaben.

AMD Transparent Secure Memory Encryption (TSME): Dieses Feature verschlüsselt den gesamten Systemspeicher automatisch, um die Daten vor physischen Angriffen zu schützen.

AMD Secure Boot: Sicherer Startvorgang, der sicherstellt, dass nur vertrauenswürdige Software und Firmware während des Bootvorgangs geladen wird. Dies hilft, Rootkits und andere Arten von Boot-Malware zu verhindern.

AMD DASH (Desktop and mobile Architecture for System Hardware): Eine Technologie, die die Fernverwaltung und -wartung von Geräten ermöglicht. Dies ist besonders nützlich für IT-Administratoren, um Geräte in einem Unternehmensnetzwerk zu verwalten und zu sichern.

AMD Pro Technologies: Diese umfassen eine Reihe von Funktionen zur Verbesserung der Verwaltung und Sicherheit von Geräten, einschließlich erweiterter Verschlüsselung, sicherer Virtualisierung und verbesserter Authentifizierungsmethoden.

Werbung & Infos:

MAGIX Spring Sale

HP Sommer Angebote 2025


Verwandte Themen: