Wenn du dir in letzter Zeit High-End-Notebooks oder Workstations wie das HP ZBook Fury G1i angeschaut hast, ist dir vielleicht schon der Hinweis auf Thunderbolt 5 begegnet. Klingt jetzt zunächst nur nach einer weiteren Zahl in der Anschlusswelt, ist aber tatsächlich ein ziemlich großer Schritt nach vorne, was ja nicht zwingend immer so sein muss, wenn sich eine Zahl ändert, aber bei Thunderbplt 5 ist da schon so. Doch was steckt dahinter und für wen lohnt sich das Ganze, sofern es sich nicht ohnehin durch einen Neukauf ergibt?
Grundsätzlich bringt Thunderbolt 5 erhebliche Verbesserungen gegenüber Thunderbolt 4. So nutzt Thunderbolt das USB4 Version 2.0-Protokoll, was eine höhere Bandbreite und erweiterte Funktionalität ermöglicht. Diese Technologie ist besonders für professionelle Anwender wie Videobearbeiter, 3D-Künstler und Gamer von großem Interesse.
Ganz allgemein: Was ist Thunderbolt 5?
Thunderbolt 5 ist eine universelle Kabelverbindungstechnologie, die Daten, Video und Strom über einen einzigen Anschluss bündelt. Sie nutzt den weit verbreiteten USB-C-Anschluss und ist abwärtskompatibel zu früheren Thunderbolt-Versionen sowie zu USB und DisplayPort. Abwärtskompatibel ist immer gut, denn so weiß man schon mal, dass auch das „alte“ Gerät ohne Probleme läuft.
Die größte Neuerung von Thunderbolt 5 ist sicherlich die deutlich erhöhte Bandbreite. Während Thunderbolt 4 eine symmetrische Bandbreite von 40 Gbit/s bietet, erreicht Thunderbolt 5 bis zu 80 Gbit/s in beide Richtungen. Zusätzlich kann in bestimmten Anwendungsfällen, wie bei der Verbindung von hochauflösenden Bildschirmen, auch ein asymmetrischer Modus mit 120 Gbit/s in eine Richtung (Display) und 40 Gbit/s in die andere Richtung (Daten) genutzt werden. Dies wird als „Bandwidth Boost“ bezeichnet und ist ein entscheidender Vorteil für professionelle Workflows.
Vorteile von Thunderbolt 5
Die erhöhte Bandbreite bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich:
- Höhere Geschwindigkeit: Mit 80 Gbit/s lassen sich große Datenmengen, wie 8K-Videodateien, logischerweise deutlich schneller übertragen, rein rechnerisch doppelt so schnell. Das mag bei vielen Übertragungen kaum spürbar sein, aber es es beschleunigt den Workflow erheblich, wenn große Datenmengen im Spiel sind, jetzt da weniger Zeit mit dem Kopieren von Daten verschwendet wird.
- Verbesserte Display-Unterstützung: Thunderbolt 5 ermöglicht den Anschluss von bis zu drei 4K-Monitoren bei 144 Hz oder einem einzigen 8K-Monitor bei 60 Hz. Sicherlich eher ein Einsatzszenario im professionellen Umfeld, aber auhc private Anwender haben ja schon mal sehr interessante Aufbauten. Der asymmetrische 120 Gbit/s-Modus ist ideal für den Betrieb von extrem hochauflösenden Displays oder mehreren Monitoren, ohne dass die Datenübertragungsrate für externe Festplatten beeinträchtigt wird.
- Mehr Stromversorgung: Die Technologie liefert bis zu 240 Watt an verbundene Geräte. Dies reicht aus, um die meisten Hochleistungs-Laptops mit Strom zu versorgen, ohne dass ein separates Netzteil benötigt wird. Starkes Argument für Thunderbolt t.
- Abwärtskompatibilität: Thunderbolt 5 ist vollständig abwärtskompatibel zu Thunderbolt 4, Thunderbolt 3, USB4, USB 3 und DisplayPort. Dies gewährleistet, dass du deine älteren Geräte weiterhin nutzen kannst, wenn auch vielleicht nur auf dem bekannten Niveau.
- Erweiterte Konnektivität: Die höhere Bandbreite ermöglicht den Anschluss von mehr Geräten an einer Kette (Daisy Chaining), einschließlich schneller externer SSDs, Docks und Grafikkarten-Gehäusen (eGPUs).
Einsatzmöglichkeiten von Thunderbolt 5
Thunderbolt 5 ist für eine Vielzahl von Anwendungen konzipiert, bei denen hohe Leistung und Geschwindigkeit entscheidend sind, hier einige Beispiele, sicherlich kennst du noch mehr aus deinem Umfeld.
- Professionelle Videobearbeitung und 3D-Rendering: Anwender können riesige Videodateien oder 3D-Modelle blitzschnell auf externe SSDs verschieben. Der gleichzeitige Betrieb von mehreren hochauflösenden Monitoren und schnellen Speichermedien ist ohne Engpässe möglich.
- Gaming: Externe Grafikkarten-Gehäuse (eGPUs) können über Thunderbolt 5 mit nahezu voller Leistung betrieben werden, was Gaming-Laptops eine Desktop-Grafikleistung verleiht. Die niedrige Latenz und hohe Bandbreite sind hierfür entscheidend.
- Wissenschaftliche Forschung und Datenanalyse: Bei der Arbeit mit großen Datensätzen in Bereichen wie Genomik oder maschinellem Lernen ermöglicht Thunderbolt 5 eine schnelle Anbindung an externe Speicher und Recheneinheiten.
- Docks und Workstations: Mit einem einzigen Thunderbolt 5-Kabel kann eine Workstation mit allen Peripheriegeräten verbunden werden – von hochauflösenden Monitoren über externe Festplatten und Netzwerkadapter bis hin zum Laptop-Ladegerät. Das sorgt für einen aufgeräumten und effizienten Arbeitsplatz.
Zukunftssicherheit inklusive
Viele aktuelle Geräte kommen noch mit Thunderbolt 4, doch Thunderbolt 5 setzt die Messlatte für die nächsten Jahre. Wer jetzt investiert – etwa in eine Mobile Workstation mit diesem Port – ist bestens gerüstet für kommende Hardware wie hochauflösende Displays, KI-Peripherie oder extrem schnelle Speicherlösungen.
Fazit Thunderbolt 5
Thunderbolt 5 ist nicht einfach ein kleiner Versionssprung, sondern ein echter Leistungsschub für alle, die mit großen Daten, hochauflösenden Displays oder externen Grafikkarten arbeiten. Für Profis bedeutet das: weniger Wartezeit, mehr Flexibilität und ein Setup, das mit deinen Projekten wächst. Im privaten Umfeld kann man sicherlich auch mit normalen USB – Ports oder Thunderbolt 4 in den meisten Fällen noch eine längere Zeit sehr gut leben.