Erinnerst du dich an das Gefühl, ein neues Album zu kaufen? Den Moment, in dem du die CD aus der Hülle nimmst, das Booklet aufklappst und die Texte mitliest, während die Musik zum ersten Mal aus den Boxen strömt. Oder der Geruch einer neuen DVD, das schwere Gewicht des Schubers in der Hand. Das war Besitz. Etwas, das dir gehörte, das du in dein Regal stellen konntest, und das – solange du es nicht verlorst – für immer deins war. Du konntest es auch ohne Probleme mit deinen Freunden teilen, tauschen, verkaufen… und du hast die CDs in deinen CD-Player geschoben und einfach nur abgespielt. Klar, Strom braucht man auch dann, aber Internet nicht. Weitgehend Unabhängigkeit und Freiheit. Freiheit von den Launen von Streaming-Anbietern, monatlichen Kosten. Die schöne digitale Welt bekommt langsam Risse und immer mehr Menschen denken ein wenig mehr nach, denn…
Deine Musiksammlung ist eine Playlist und die löst sich gerade auf…
Heute sieht die Realität anders aus. Deine Musiksammlung ist eine Playlist, deine Filmsammlung eine Kachel auf einer Startseite. Du streamst, anstatt zu besitzen. Und das hat einen unschätzbaren Preis: das Gefühl von Sicherheit und Eigentum. Was passiert, wenn der Streaming-Dienst, der deine Lieblingsfilme und -alben hostet, eines Tages beschließt, seinen Service einzustellen oder einen Titel aus dem Katalog zu entfernen? Deine geliebte Sammlung, die du jahrelang gepflegt und genossen hast, wird plötzlich in einem Meer von Fehlermeldungen aufgelöst. Du besitzt nichts, du hast nur Zugang. Viel Geld bezahlt und unter Umständen keinen Gegenwert.
Stell dir vor, du gehst in dein digitales Wohnzimmer. Die Kacheln deiner Serien-Highlights fehlen. Das Album, das dich durch eine schwierige Phase deines Lebens begleitet hat, ist nicht mehr auffindbar. Es gibt kein letztes Abspielen, kein Abschiedskonzert. Nur Stille und ein leerer Platz, der einst von Erinnerungen und Emotionen gefüllt war. Was bleibt, sind die Metadaten – der Name des Albums, der Filmtitel – aber die Substanz, der Inhalt selbst, ist unwiederbringlich verschwunden. Schöne digitale Cloud- und Streaming-Welt – Du besitzt nichts
Digitaler Nachruf für verschwundene Medien
Wir brauchen einen „digitalen Nachruf“ für diese verschwundenen Medien. Eine Gedenkstätte für jene Alben und Filme, die aus den digitalen Bibliotheken entfernt wurden. Ein Ort, an dem wir ihren Verlust betrauern können, der uns daran erinnert, dass digitales Eigentum keine Garantie ist. Es ist ein trauriges Symbol für die Vergänglichkeit unserer heutigen Welt. Was einmal als Fortschritt gefeiert wurde, entpuppt sich als eine subtile, aber unerbittliche Entwertung und immer mehr Menschen beginne zu zweifeln.
Der Retro-Trend ist daher nicht nur eine nostalgische Modeerscheinung. Er ist eine Reaktion auf genau diesen Verlust. Eine bewusste Entscheidung, wieder in etwas zu investieren, das greifbar ist, das bleibt. Denn am Ende des Tages ist die Schallplatte im Regal oder die DVD-Hülle im Schrank ein handfestes Versprechen: Die Musik mag verstummen, aber das Stück Erinnerung gehört immer noch dir.
Flohmärkte boomen, denn die Nachfrage nach bewährten, auf das man sich verlassen kann, steigt
All dies ist ein Grund, warum Flohmärkte boomen. Hier findet man massenweise Retro-Kultur, Musik auf LPs und CDs und natürlich gibt es auch vieles noch in Geschäften. Schätzt man seine Musik oder seine Filme wirklich, dann tut man gut daran, diese auf einem physischen Medium zu erwerben, denn nur nur dann gehört dir eine Musik, dein Film auch wirklich und dies auch noch in x Jahren.
Du kannst deine CDs ja trotzdem rippen und als MP3 speichern, aber mit einer echten CDs hast du eben auch deinen Besitz.
Abgesehen davon kann man das Gefühl in CDs, Büchern, DVDs… zu stöbern eben nicht mit dem Scrollen durch digitale Listen ersetzen.
Retro ist mehr als nur Nostalgie
Retro ist nicht nur Nostalgie, sondern auch, weil immer mehr Leute lernen, dass diese wunderbare Online-Welt klar Vorteile hat, aber auch Nachteile und nicht alles ist so wunderbar wie geglaubt.
Noch krasser wird es natürlich, wenn du an die Versprechungen der wunderbaren Smart-Home Welt geglaubt hast, Du viel Geld für Technik investiert hast, die für ihre volle Funktion von einem Cloud-Server abhängig ist und dieser wird abgeschaltet.
Wunderbare digitale Welt, wunderbare Cloud.