Geschichte der VHS-Recorder und Wiedergeburt?

Es ist ja immer mal wieder spannend zurückzublicken auf die Technik, die manchen von uns noch sehr vertraut ist und für andere ist ein VHS-Recorder ein Kellerfund oder ein merkwürdiges Stück Technik auf dem Flohmarkt. Andererseits fangen viele langsam an zu verstehen, dass die rein digitale Streaming- und Download-Welt so ihre Tücken hat und man oft und zunehmend feststellen muss, dass gekauft nicht bedeutet, dass man hier langfristig einen Besitz sein eigen nennt. Das war und ist mit VHS – Kassetten oder Filmen auf DVD natürlich ganz anders, warum es auch einen gewissen Trend zur Rückbesinnung gibt, denn alles Streaming und Downloads only ist vielleicht doch nicht so toll.

Geschichte der VHS-Recorder

VHS-RecorderDie Geschichte der VHS-Recorder beginnt in den 1970er-Jahren, einer Zeit, in der Videotechnik allmählich auch für private Haushalte erschwinglich wurde. Für deutsche Zuschauer bedeutet dies endlich Filme wie „James Bond“ auch im eigenen Wohnzimmer statt nur die x-te Wiederholung der Sissi-Filme.

Vor der Einführung des VHS-Systems gab es bereits Versuche, bewegte Bilder auf Magnetband für den Heimgebrauch verfügbar zu machen, etwa durch Formate wie U-Matic oder Betamax. Diese Systeme fanden jedoch nur begrenzt Verbreitung, da sie teuer waren oder sich im Funktionsumfang unterschieden.

Das von der japanischen Firma JVC entwickelte VHS-System (Video Home System) kam 1976 in Japan und kurz darauf in den USA und Europa auf den Markt. Ziel war es, ein einfaches, günstiges und technisch zuverlässiges Format zu schaffen, das für breite Bevölkerungsschichten interessant war. Ein entscheidender Faktor für den Erfolg von VHS war die längere mögliche Aufnahmezeit im Vergleich zum konkurrierenden Betamax-Format von Sony. Während Betamax anfangs eine bessere Bildqualität bot, überzeugte VHS viele Kunden durch die Möglichkeit, komplette Spielfilme oder längere Fernsehsendungen ohne Unterbrechung aufzeichnen zu können.

VHS-System dominiert die 1980er

In den 1980er-Jahren setzte sich das VHS-System weltweit durch. Videotheken entstanden, in denen Konsumenten Filme auf VHS-Kassetten ausleihen konnten, und das Aufzeichnen von Fernsehsendungen zu Hause wurde alltäglich. Auch der sogenannte „Formatkrieg“ zwischen VHS und Betamax entschied sich in dieser Zeit zugunsten von VHS – nicht nur wegen der längeren Spielzeit, sondern auch aufgrund breiterer Lizenzvergaben, die eine große Vielfalt an Herstellern und günstigere Preise ermöglichten.

In den 1990er-Jahren erreichten VHS-Recorder ihre Hochphase. Fast jeder Haushalt besaß ein Gerät, und die Kassette war zum Standardmedium für Heimvideos, private Aufnahmen und den Filmkonsum geworden. Besonders beliebt war die Möglichkeit, Fernsehsendungen zeitversetzt anzuschauen – eine Funktion, die heute von digitalen Aufnahmesystemen übernommen wurde.

90er:  die DVD löst die VHS ab…

Mit dem Aufkommen der DVD ab Ende der 1990er-Jahre begann der langsame Niedergang des VHS-Systems. DVDs boten bessere Bild- und Tonqualität, eine längere Lebensdauer und komfortablere Funktionen wie Kapitelauswahl. In den 2000er-Jahren verschwanden VHS-Recorder nach und nach aus den Geschäften, und auch Videotheken stellten ihr Angebot auf DVD und später Blu-ray um. 2016 wurde schließlich die letzte VHS-Kassette in Japan produziert, womit das Format endgültig Geschichte wurde.

Heute haben VHS-Recorder vor allem nostalgischen und sammlerischen Wert. Viele Menschen verbinden persönliche Erinnerungen mit selbst aufgenommenen Familienvideos oder mit den ersten Filmen, die sie auf VHS gesehen haben. Auch in der Medienwissenschaft spielt das Format noch eine Rolle, da es ein prägendes Kapitel in der Geschichte des Heimkinos und der Unterhaltungselektronik darstellt.

Es gibt jedoch immer wieder auch noch limitierte Sammlereditionen von Filmen auf VHS-Kassetten, die aufgrund des Retro-Trends und der Nostalgie produziert werden und auch Videorecorder freuen sich im Netz, aber auch auf Flohmärkten noch einer recht hohen Nachfrage.

Werbung & Infos:

Aktuelles Bitdefender Angebot


Verwandte Themen: