NVIDIA RTX 4000 Ada Generation – professionelle Workstation-GPU

Hardware / Motherboard

© golubovy – Fotolia.com

Die NVIDIA RTX 4000 Ada Generation ist eine leistungsstarke professionelle Workstation-GPU, die auf der NVIDIA Ada Lovelace Architektur basiert. Sie ist darauf ausgelegt, anspruchsvolle kreative, Design- und Engineering-Workflows zu beschleunigen und findet ihre Anwendung in professionellen Workstation PCs wie dem HP Z2 Tower G1i hier.

Hier ist eine technische Zusammenfassung der wichtigsten Merkmale:

NVIDIA RTX 4000 Ada Generation – Architektur und Kernkomponenten:

  • Ada Lovelace Architektur
    Die Karte nutzt die fortschrittliche Ada Lovelace GPU-Architektur von NVIDIA, die erhebliche Verbesserungen bei Leistung und Energieeffizienz gegenüber der Vorgängergeneration (Ampere) bietet. Sie wird im 4nm-Prozess von TSMC gefertigt.
  • CUDA Cores
    Sie verfügt über 6.144 CUDA-Kerne. Diese Kerne bieten eine bis zu doppelte Geschwindigkeit bei Gleitkommarechenoperationen mit einfacher Genauigkeit (FP32) im Vergleich zur vorherigen Generation, was die Leistung in Grafik-Workflows (z.B. 3D-Modellentwicklung) und Simulationen (z.B. CAE) erheblich steigert.
  • RT Cores (Raytracing Cores)
    Ausgestattet mit 48 Raytracing-Kernen der dritten Generation. Diese liefern eine bis zu zweifache Raytracing-Leistung und ermöglichen fotorealistisches Rendering von Filminhalten, architektonischen Entwürfen und Produktprototypen mit verbesserter visueller Genauigkeit. Die Shader Execution Reordering (SER)-Technologie verbessert zusätzlich die Raytracing-Performance.
  • Tensor Cores: Integriert sind 192 Tensor-Kerne der vierten Generation. Diese Kerne beschleunigen KI-Workloads und ermöglichen neue Funktionen wie NVIDIA DLSS 3 (Frame Generation). Sie unterstützen den FP8-Präzisionsdatentyp und bieten unabhängige Gleitkomma- und Ganzzahl-Datenpfade für gemischte Berechnungen.

Speicher:

  • 20 GB GDDR6-Speicher
    Die Karte ist mit großzügigen 20 GB GDDR6-Speicher ausgestattet.
  • ECC (Error Correction Code)
    Der Speicher verfügt über ECC-Funktionalität, was die Datenintegrität und Zuverlässigkeit in professionellen Anwendungen gewährleistet.
  • Speicherschnittstelle
    160-bit Speicherinterface.
  • Speicherbandbreite
    Bis zu 360 GB/s Speicherbandbreite.

Leistung und Spezifikationen:

  • Single-Precision Performance (FP32): Bis zu 26,7 TFLOPS.
  • RT Core Performance: Bis zu 61,8 TFLOPS.
  • Tensor Performance: Bis zu 427,6 TFLOPS (mit Sparsity).
  • Maximale Leistungsaufnahme (TDP): 130 W.
  • Busschnittstelle: PCI Express 4.0 x16.
  • Formfaktor: Single-Slot, Full-Height (FHFL), was die Integration in eine Vielzahl von Workstation-Gehäusen erleichtert.
  • Display-Anschlüsse: 4x DisplayPort 1.4a.
  • Video-Engines: Verfügt über 2x Encode- und 2x Decode-Engines, einschließlich Unterstützung für AV1 Encode und Decode, was die Videoverarbeitung und das Streaming erheblich beschleunigt.
  • DirectX 12, Shader Model 6.7, OpenGL 4.6, Vulkan 1.3 Unterstützung.
  • CUDA 12.2, OpenCL 3.0, DirectCompute Unterstützung.

Besondere Merkmale für professionelle Anwendungen:

NVIDIA Quadro Sync II Kompatibilität: Ermöglicht die Synchronisierung mehrerer GPUs und Displays für großformatige Visualisierungen und Multi-Projektor-Setups.

NVIDIA GPUDirect: Unterstützung für GPUDirect for Video und GPUDirect RDMA (Remote Direct Memory Access) zur Beschleunigung von Datenübertragungen.

VR Ready: Geeignet für Virtual Reality-Workflows.

Wichtige Unterschiede zu NVIDIA Consumer Grafikkarten

Treiberoptimierung
NVIDIA Quadro/RTX-Professional-Karten verfügen über spezielle Treiber (Certified Drivers), die für professionelle Anwendungen (CAD, DCC, Simulation, Wissenschaftliche Visualisierung) optimiert und zertifiziert sind. Diese Treiber bieten oft eine deutlich bessere Stabilität und Leistung in diesen spezifischen Anwendungen, auch wenn die Rohleistung (TFLOPS) auf dem Papier vergleichbar sein mag. GeForce-Treiber sind für Spiele optimiert.

ECC-Speicher
Die RTX 4000 Ada Generation verfügt über GDDR6-Speicher mit Error Correction Code (ECC). Dies ist entscheidend für Anwendungen, bei denen Datenintegrität von größter Bedeutung ist (z.B. in der Medizin, Finanzanalyse oder wissenschaftlichen Berechnungen), und findet sich nicht in Consumer-Karten.

VRAM-Größe
Mit 20 GB GDDR6-Speicher bietet die RTX 4000 Ada Generation mehr VRAM als viele vergleichbare Consumer-Karten der Mittelklasse. Dies ist vorteilhaft für große Datensätze, komplexe Modelle und hochauflösende Texturen in professionellen Anwendungen. Eine RTX 3060 Ti hat typischerweise 8 GB, eine RTX 3070 8 GB, und selbst eine RTX 4060 Ti hat 8 GB oder 16 GB.

Formfaktor und TGP
Die RTX 4000 Ada Generation ist eine Single-Slot-Karte mit einer maximalen Leistungsaufnahme von 130 W. Das ist sehr energieeffizient für die gebotene Leistung und erlaubt den Einsatz in kompakteren Workstations. Viele vergleichbare GeForce-Karten sind Dual-Slot und verbrauchen deutlich mehr Strom.

Professionelle Features
Funktionen wie NVIDIA Quadro Sync II (für Multi-GPU/Multi-Display-Synchronisation) und spezielle Optimierungen für professionelle APIs (wie OpenGL in CAD-Anwendungen) sind nur auf den RTX-Professional-Karten verfügbar.

Preis
Professionelle Karten sind aufgrund der speziellen Treiber, der ECC-Speicher und der Zertifizierungen in der Regel deutlich teurer als Consumer-Karten mit ähnlichen „Rohdaten“ (CUDA-Kerne, TFLOPS).

NVIDIA RTX 4000 Ada Generation – leistungsfähige Workstation-GPU

Zusammenfassend ist die NVIDIA RTX 4000 Ada Generation eine sehr leistungsfähige Workstation-GPU, die speziell für professionelle Anwender entwickelt wurde, die maximale Leistung für Raytracing, KI-Beschleunigung und komplexe Grafikanwendungen benötigen, und das alles in einem kompakten Single-Slot-Design.

Werbung & Infos:

klick tipp turbo  für dein Sales Team

Aktuelles Bitdefender Angebot


Verwandte Themen: