Erinnerst du dich noch an die Zeiten, als man in kleinen Städten und Dörfern ewig auf schnelles Internet warten musste? Anfang der 2000er war Surfen über ISDN noch Standard, und jede Webseite dauerte gefühlt ewig, bis sie geladen war. DSL kam 1999 nach Deutschland – mit damals sensationellen 768 kbit/s Downstream. Doch die Verbreitung war zäh: Viele Haushalte in kleineren Gemeinden mussten Jahre warten, bis sie endlich von den ersten schnellen Anschlüssen profitieren konnten. Für viele von uns war der Wechsel von ISDN zu DSL ein echter Quantensprung und ein Stück Internet-Nostalgie, das heute fast unvorstellbar ist. Aber für viele von uns könnte der Titel dieses Artikels auch „DSL in Deutschland – vom Alptraum zum Standard“ heißen.
Flatrate in Deutschland? Blos nicht so schnell sein…
Schnelles Netz war ja auch nur eine Sache, dann dauert es ja auch noch ewig bis es mal eine echte Flatrate gab… neidisch schaute man schon damals auf Ländern wie England, wo man sogar eine Internet-Flat für ganz normales analoges Internet per Modem, günstig bekommen konnte, was die Deutsche Telekom ja nicht hinbekam oder bekommen wollte. Deutschland war schon zu diesem Zeitpunkt im Internet-Bereich ein Hinterwäldler, nicht zuletzt wegen der Gier der großen Konzerne, was man ja auch heute noch sehen kann. Leider wird ja nichts so richtig besser, sieht man davon ab, dass wir ein Weltmeister bei Regulierungen, Vorschriften & Kosten sind. Ab und zu muss man solche Punkte mal raus lassen, denn vieles nervt in diesem Land mittlerweile.
Zeitstrahl: DSL in Deutschland (1999–2005)
1999 – Markteinführung von DSL
- Die Deutsche Telekom startet mit den ersten ADSL-Angeboten in größeren Städten.
- Erste Bandbreite: 768 kbit/s Downstream / 128 kbit/s Upstream.
- Zielgruppe: Privatkunden, die schneller surfen wollten als mit ISDN (64 kbit/s).
2000 – Erste größere Verfügbarkeit
- DSL wird schrittweise auch in mittelgroßen Städten ausgebaut.
- Anbieter beginnen, DSL-Flatrates einzuführen, was Surfen ohne Volumenbegrenzung ermöglicht.
2001 – Breitere Marktakzeptanz
- Mehr Haushalte und kleine Unternehmen erhalten Zugang zu DSL.
- Telekom und erste Wettbewerber (z. B. 1&1, Arcor) erweitern ihr Angebot.
2002 – Erste höhere Bandbreiten
- DSL-Speed wird gesteigert: bis zu 2 Mbit/s Downstream.
- DSL wird für immer mehr Anwendungen interessant, z. B. Musikdownloads oder Videostreaming in niedriger Qualität.
2003–2004 – DSL für den Massenmarkt
- DSL erreicht einen Großteil der Großstädte.
- Neue Bandbreitenoptionen: bis zu 6 Mbit/s.
- Viele Haushalte wechseln von ISDN zu DSL.
2005 – DSL wird gaaanz langsam Standard
- DSL ist in urbanen Gebieten weit verbreitet.
- Einführung schnellerer Varianten (ADSL2+) beginnt.
- Der Grundstein für heutige Breitband-Technologien wie VDSL und Glasfaser ist gelegt.
Aber viele von uns, besonders, aber nicht nur, auf dem Land mussten auch nach 2005 noch ganz lange warten, denn zu viel Innovation und vielleicht auch noch Tempo, das geht ja gar nicht… wo kommen wir da hin.