Low-Code- und No-Code-Plattformen: Demokratisierung der Softwareentwicklung

Low-Code- und No-Code-PlattformenLow-Code- und No-Code-Plattformen (LCNC) haben sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Trend in der Softwareentwicklung entwickelt. Sie versprechen eine Demokratisierung der Softwareerstellung, indem sie es auch Personen ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse ermöglichen, eigene Anwendungen zu entwickeln.

Dieser Artikel beleuchtet, was LCNC-Plattformen ausmacht, wo du diese findest, welches Vorwissen benötigt wird und welche Möglichkeiten sie dir bieten.

Was sind Low-Code- und No-Code-Plattformen?

Im Kern sind LCNC-Plattformen visuelle Entwicklungsumgebungen, die den traditionellen, codebasierten Ansatz der Softwareentwicklung durch grafische Benutzeroberflächen und vorgefertigte Bausteine ersetzen oder ergänzen.

  • No-Code-Plattformen: Diese Plattformen zielen darauf ab, die Softwareentwicklung vollständig ohne traditionellen Code zu ermöglichen. Benutzer erstellen Anwendungen durch Drag-and-Drop-Funktionalität, Konfiguration von vorgefertigten Modulen und die Verwendung visueller Logik. Sie sind ideal für einfache Anwendungen und Automatisierungen und richten sich primär an Fachexperten und Entwickler mit wenig oder gar keinen Programmierkenntnissen.
  • Low-Code-Plattformen: Low-Code-Plattformen bieten ebenfalls eine visuelle Entwicklungsumgebung, erlauben aber punktuell die Integration von Code, um komplexere Anforderungen zu erfüllen oder bestehende Systeme anzubinden. Damit sind diese Lösungen einiges flexibler als No-Code-Plattformen und richten sich damit sowohl an professionelle Entwickler als auch an etwas fortgeschrittene Entwickler, die zumindest ein gewisses technisches Verständnis mitbringen.

Der Hauptunterschied liegt im Grad der Codierung: No-Code strebt Code-Freiheit an, während Low-Code Code optional und ergänzend einsetzt. Beide Ansätze zielen darauf ab, die Entwicklungszeit zu verkürzen, die Komplexität zu reduzieren und die Softwareentwicklung breiter zugänglich zu machen.

Wo finde ich Low-Code- und No-Code-Plattformen?

Der Markt für LCNC-Plattformen ist vielfältig und wächst stetig. Plattformen lassen sich grob in verschiedene Kategorien einteilen:

  • Allgemeine Anwendungsentwicklung: Diese Plattformen sind vielseitig einsetzbar und eignen sich für eine breite Palette von Anwendungen, von einfachen Web-Apps bis hin zu komplexeren Geschäftsanwendungen. Beispiele sind:

    • Microsoft Power Platform: (Microsoft Power Platform) Umfasst Power Apps (Low-Code), Power Automate (Automatisierung), Power BI (Business Intelligence) und Power Pages (Websites).
    • Salesforce Platform: (Salesforce Platform) Bietet Lightning Platform für Low-Code-Entwicklung im Salesforce-Ökosystem.
    • OutSystems: (OutSystems) Eine umfassende Low-Code-Plattform für Enterprise-Anwendungen.
    • Mendix: (Mendix) Ebenfalls eine Enterprise-Low-Code-Plattform, die von Siemens unterstützt wird.
    • Appian: (Appian) Fokus auf Prozessautomatisierung und komplexe Geschäftsanwendungen.
    • Zoho Creator: (Zoho Creator) Eine benutzerfreundliche Low-Code-Plattform für Geschäftsanwendungen.
    • Google AppSheet: (Google AppSheet) No-Code-Plattform, die sich gut in Google Workspace integriert.
    • Webflow: (Webflow) Fokus auf No-Code-Webdesign und -entwicklung.
    • Bubble: (Bubble) Eine No-Code-Plattform für Webanwendungen mit komplexeren Funktionen.
  • Spezialisierte Plattformen: Es gibt auch Plattformen, die sich auf bestimmte Anwendungsbereiche konzentrieren:

    • E-Commerce: Shopify, Magento (Adobe Commerce)
    • Websites & Landing Pages: Squarespace, Wix, Unbounce
    • Datenbanken & Datenmanagement: Airtable, Notion
    • Automatisierung & Integration: Zapier, Make (ehemals Integromat)

Tipp: Viele Anbieter bieten kostenlose Testversionen oder Freemium-Modelle an. Nutze diese, um verschiedene Plattformen auszuprobieren und die passende Lösung für  deine Bedürfnisse zu finden. Vergleichen dabei Funktionen, Benutzerfreundlichkeit, Preismodelle und Community-Support der einzelnen Angebote.

Welches Vorwissen wird benötigt?

Das benötigte Vorwissen variiert stark zwischen No-Code und Low-Code-Plattformen:

  • No-Code: Für viele No-Code-Plattformen benötigst du keine Programmierkenntnisse. Grundlegendes logisches Denkvermögen, ein Verständnis für Datenstrukturen (z.B. Tabellen, Beziehungen) und Prozessabläufe sind natürlich hilfreich. Oft ist domänenspezifisches Wissen (z.B. im Marketing, Vertrieb oder Projektmanagement) wichtiger als technisches Know-how. Die Plattformen sind oft so intuitiv gestaltet, dass auch absolute Anfänger schnell erste Erfolge erzielen können.
  • Low-Code: Für Low-Code-Plattformen ist ein grundlegendes technisches Verständnis von Vorteil. Kenntnisse über Datenbanken, APIs und grundlegende Programmierkonzepte (z.B. Variablen, Schleifen, Bedingungen) erleichtern den Einstieg und die Nutzung der erweiterten Funktionen. Programmierkenntnisse sind aber nicht zwingend erforderlich, da der Großteil der Entwicklung visuell erfolgt. Low-Code-Plattformen bieten jedoch oft die Möglichkeit, eigenen Code zu integrieren, was für komplexere Anpassungen oder Integrationen mit bestehenden Systemen nützlich ist.

Wichtiger als spezifische Programmiersprachen ist die Fähigkeit, Probleme logisch zu analysieren und in strukturierte Prozesse zu zerlegen. LCNC-Plattformen erfordern ein konzeptionelles Verständnis von Softwarearchitektur und Anwendungslogik, auch wenn die technische Umsetzung vereinfacht wird.

Was kann ich mit LCNC-Plattformen erreichen?

Die Einsatzmöglichkeiten von LCNC-Plattformen sind vielfältig und wachsen stetig. Hier einige Beispiele:

  • Digitalisierung von Geschäftsprozessen: Automatisierung von Workflows, Erstellung von digitalen Formularen, Implementierung von Genehmigungsprozessen.
  • Entwicklung von Web- und Mobile-Anwendungen: Erstellung von internen Tools, Kundenportalen, mobilen Apps für Mitarbeiter oder Kunden.
  • Integration von Systemen: Verknüpfung verschiedener Softwareanwendungen und Datenquellen, Automatisierung des Datenaustauschs.
  • Prototyping und schnelle Anwendungsentwicklung: Schnelle Erstellung von Prototypen zur Validierung von Ideen, rasche Umsetzung von einfachen Anwendungen.
  • Datenanalyse und Reporting: Erstellung von Dashboards, Visualisierung von Daten, Generierung von Berichten.
  • E-Commerce-Lösungen: Aufbau von Online-Shops, Verwaltung von Produktkatalogen und Bestellungen.
  • Websites und Landing Pages: Gestaltung und Erstellung von professionellen Websites und Landing Pages, oft mit integrierten Marketing-Funktionen.

Die Vorteile von LCNC-Plattformen sind vielfältig:

  • Schnellere Entwicklungszeiten: Visuelle Entwicklung und vorgefertigte Module beschleunigen den Entwicklungsprozess erheblich.
  • Geringere Kosten: Weniger Programmieraufwand und schnellere Entwicklung reduzieren die Kosten für Softwareprojekte.
  • Erhöhte Agilität: Unternehmen können schneller auf veränderte Anforderungen reagieren und Anwendungen flexibler anpassen.
  • Demokratisierung der Softwareentwicklung: Auch Fachexperten ohne Programmierkenntnisse können aktiv an der Entwicklung von Softwarelösungen mitwirken.
  • Entlastung von IT-Abteilungen: Einfache Anwendungen können von Fachabteilungen selbst erstellt werden, wodurch IT-Ressourcen für komplexere Projekte frei werden.
  • Innovation fördern: Durch den einfachen Zugang zur Anwendungsentwicklung können Unternehmen Innovationen schneller vorantreiben und neue Ideen testen.

Fazit:

Low-Code- und No-Code-Plattformen sind ein mächtiges Werkzeug, um die Softwareentwicklung zu beschleunigen, zu vereinfachen und einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Sie bieten Unternehmen die Möglichkeit, agiler zu werden, Kosten zu senken und Innovationen voranzutreiben. Ob für einfache Automatisierungen oder komplexe Geschäftsanwendungen – LCNC-Plattformen bieten für viele Anwendungsfälle eine attraktive Alternative zur traditionellen, codebasierten Entwicklung. Es lohnt sich, die verschiedenen Plattformen zu erkunden und das Potenzial für das eigene Unternehmen oder Projekt zu entdecken.

Werbung & Infos:

Aktuelles Bitdefender Angebot


Verwandte Themen: