-
Hinweis: *) Diese Seite enthält Werbung unserer Partner in Form von Banner und Textlinks. Wenn Sie auf sogenannte Partnerlinks klicken, so werden Sie auf der dazugehörigen Seite unserer Partner geleitet. Wenn sie hier etwas kaufen, so erhalten wir eine Provision, dies hat keine nachteilige Wirkung auf dem Preis, denn Sie bezahlen. Über unsere Partnerprogramme können Sie in unserer Datenschutzerklärung mehr lesen.
Bitdefender Angebot:
sevdesk Angebot
- Werbung & Infos:
HP Store Deal Days Angebote
Bitdefender Angebote
Acer Angebote
Graphics Software and Software Tools
AV - Software und Datensicherheit
Top Angebote!
ESET HOME Security Ultimate im Angebot: Premium-Schutz für 5 Geräte jetzt 31 % günstiger
HP Laptop 17-cp2757ng: Beliebtes Notebook für wenig Geld
tolino vision 6: Lesegenuss jetzt 40 € günstiger (nur sehr kurz!)
MAGIX Video deluxe 2026 – Videos erstellen, einfach und smart
Bitdefender Sommer-Deal: Premium-Schutz für deine digitale Freiheit
sevDesk Angebot
- Werbung & Infos:
Aktuelle Software Angebote
Notebook, PC und Angebote finden
» Notebooks und PCs direkt vom Hersteller:
Top Aktionen immer im Blick
Schlagwort-Archiv: Datenbank
Ein Klassiker wieder da: dBASE CLASSIC™
dBase, damals von Ashton-Tate, war in den 80ern die Datenbank schlecht hin. Management Fehler und eine äußerst fehlerhafte Version von dBase IV leiteten aber auch rasch wider den Abstieg ein. Zudem wurde der Sprung in Windows Zeitalter verpasst. Dennoch inspirierte … Weiter lesen
Schnellere Datenbankschleifen in Delphi
Möglicherweise arbeiten Sie bei Ihrer Datenbankbearbeitung häufig mit vergleichbaren Schleifen: while not query1.eof do begin label1.caption:=query1.fieldbyname(‘Feld1’).asString; label2.caption:=query1.fieldbyname(‘Feld2’).asString; label3.caption:=query1.fieldbyname(‘Feld3’).asString; label4.caption:=query1.fieldbyname(‘Feld4’).asString; // eventuell diverser anderer Code query1.next; end; Fieldbyname verwenden Sie dazu, um Werte aus der Datenbank (bzw. aus der Abfragemenge) auszulesen … Weiter lesen
Beschädigte Access Dateien erfolgreich wiederherstellen
Das Access Format ist ein beliebtes Format zum Speichern von Daten in einer Datenbank. Leider neigt es aber auch ab und an zur Datenbeschädigung, d.h. Ihre Daten sind einfach nicht mehr lesbar. Handelt es sich dann noch um wichtige Geschäftsdaten, … Weiter lesen
Die Cloud, der Datenschutz und Firmendaten
Cloud ist ein beliebtes Thema, obwohl ich vermute, dass die tatsächliche Nutzung eher geringer ist als der Hype darum. Nichtsdestoweniger speichert auch so mancher Geschäftsanwender fleißig alles mögliche in Cloud Anwendungen. Die Frage ist, ob jeder auch die Datenschutzbedingungen bedenkt, … Weiter lesen
Datensätze kopieren in Delphi und Foxpro (2)
Datensätze kopieren in Delphi und Foxpro (2) Weiter lesen
Eine Reihe von Datensätzen in einem Rutsch in eine Firebird-Datenbank schreiben (Bulk-Insert)
Obwohl es so etwas wie z.B. eine SQL-92-Norm gibt (u.a.) unterschieden sich die meisten SQL-Server in Ihren Details nicht unerheblich. Länger gesucht habe ich für eine Lösung, wie man unter Firebird (mit Delphi/Lazarus) eine ganze Reihe von Datensätze in einem Rutsch in die Datenbank schreibt, also ein Bulk-Insert. Da vielleicht auch der eine oder andere mal nach einer Lösung für diese Aufgabe sucht, hier ein Beispiel: Weiter lesen
Datensätze kopieren in VFP und in Delphi
Delphi bietet gegenüber VFP erheblich Vorteile, was die wesentlich modernere, komfortablere Entwicklungsumgebung angeht, die Mächtigkeit der Sprache sowie auch den Erweiterungsmöglichkeiten und sogar im Datenbankbereich.
Trotzdem hat VFP natürlich auch seine Vorteile, um z.B. einen Datensatz zu kopieren, braucht es nur einen Dreizeiler:
SQL – Select : Adressendaten listen, für die es keinen Eintrag in einer verknüpften Tabelle gibt
SQL – Select : Daten listen, für die es keinen Eintrag in einer verknüpften Tabelle gibt Weiter lesen
ftLongWord, ftShortint, ftByte fehlen in DBCommon.pas
Codegear hat in Delphi 2009 neue Feldtypen eingeführt, z.B. ftLongword. Offensichtlich aber vergessen diese Unterstützung in dbcommon.pas einzubauen. Weiter lesen
Umstieg von VFP nach Delphi (Teil 5)
Teil 5 der Serie Von VFP nach Delphi beschreibt Grundlagentechniken um mit Datenbanken unter Delphi zu arbeiten Weiter lesen