Blaze.ai und ChatGPT helfen dir beide bei der Erstellung von Inhalten, verfolgen dabei aber unterschiedliche Ansätze. Blaze.ai konzentriert sich voll auf Marketing-Workflows: Es lernt deine Markenstimme aus bestehenden Materialien, also etwa deinen Webseiten-Inhalten und generiert maßgeschneiderte Social-Media-Beiträge, Blog-Entwürfe und Newsletter und veröffentlicht diese direkt auf deiner Website oder deinen Social-Media-Plattformen. ChatGPT wiederum ist hervorragend geeignet für vielseitige Konversationsaufgaben wie Fragen beantworten, E-Mails entwerfen, Ideen sammeln – doch du brauchst hier dann zusätzliche Schritte oder Plugins, um einen konsistenten Stil beizubehalten und Inhalte zu planen oder zu veröffentlichen.
Tonalität / Markenpersönlichkeit & Konsistenz mit Blaze.ai
Blaze.ai spart dir Zeit, indem es Ideenfindung, Entwurf, visuelle Erstellung und Veröffentlichung an einem Ort automatisiert. Es bietet Vorlagen und einen visuellen Inhaltskalender, sodass du planen und posten kannst, ohne zwischen verschiedenen Tools wechseln zu müssen. ChatGPT wiederum kann schnell unterschiedliche Texte erstellen, doch du musst die Ergebnisse verfeinern, jedes Mal die Tonalität wiederholen und manuell exportieren oder entsprechende Integrationen von Drittanbietern einrichten.
Workflow-Integration mit Blaze.ai und ChatGPT
Für Markenkonsistenz speichert die Engine von Blaze.ai deine Tonalität bzw. Markenpersönlichkeit und wendet diese automatisch auf alle Ausgaben an. Bei ChatGPT beschreibst du den Ton in jeder Eingabeaufforderung, was leichte Stilverschiebungen riskieren kann. Du profitierst von den schlüsselfertigen Integrationen von Blaze.ai mit WordPress, LinkedIn, Twitter und mehr, es ist hier also keine zusätzliche Einrichtung nötig, um vom Entwurf zur Veröffentlichung zu gelangen.
Geschwindigkeit & Effizienz
Wenn es um Geschwindigkeit geht, kannst du mit Blaze.ai Social-Media-Beiträge für einen ganzen Monat oder einen vollständigen Blogbeitrag mit wenigen Klicks erstellen. ChatGPT ist schnell bei der Texterstellung, aber die manuellen Eingabeaufforderungen, Bearbeitungen und Schritte zur Veröffentlichung summieren sich im Zeitaufwand. Blaze.ai bündelt zudem visuelle Werkzeuge – Grafikvorlagen, Bilderstellung und Markenelemente –, während die multimodalen Funktionen von ChatGPT von externen Plugins abhängen und sich noch in der Entwicklung befinden.
Zusammenarbeit & Überprüfung
Die Zusammenarbeit ist in Blaze.ai reibungsloser, mit geteilten Entwürfen, Kommentaren direkt in der App und Freigabe-Sperren. Geteilte Links oder API-Setups bei ChatGPT erfordern Umgehungslösungen für die Versionskontrolle. Mit Blaze.ai können Teams und Kunden direkt auf der Plattform kommentieren, was das Feedback beschleunigt und den E-Mail-Verkehr reduziert.
Preise
Preislich gesehen bietet Blaze.ai nach einer kostenlosen Testphase unbegrenzte Inhalte, Team-Zugänge und integrierte Vorlagen zu einer festgelegten monatlichen Gebühr. ChatGPT bietet kostenlose Stufen und Abo-Modelle, aber um Blaze.ais End-to-End-Marketing-Suite zu erreichen, bedeutet dies oft zusätzliche Kosten für Plugins oder Dienste.
Fazit: Blaze.ai vs. ChatGPT
Kurzum: Wenn du Unternehmer oder Freiberufler bist und dein Hauptziel darin besteht, schnell markenkonforme Marketinginhalte zu erstellen, die mit minimalem Aufwand veröffentlicht werden können, dann bietet Blaze.ai einen spezialisierten Workflow, der einem Generalisten-Tool wie ChatGPT überlegen ist.
Wähle Blaze.ai, um deine Inhaltserstellung zu vereinheitlichen, deine Tonalität beizubehalten und dir jede Woche Stunden freizusetzen, um dein Geschäft auszubauen.
Lerne Blaze.ai hier kennen, es lohnt sich. Du kannst die KI-Software 7 Tage kostenlos testen, ohne Kreditkarteneingabe. Blaze.ai präsentiert sich zwar sehr englischsprachig, unterstützt bei den zu erstellen Texten aber 41 Sprachen, darunter auch Deutsch, womit es auch für uns geeignet ist.